Badener-OL – der Bericht
|Der Badener-OL 2025 wurde in Mellingen als urbaner Sprint ausgetragen. Als Laufleiter wirkte Gilbert Projer.
Beitragsbild: Zu friedende Gesichter kurz vor dem Ziel auch bei der Kategorie Familie
Fotos: Jacqueline Keller, Leonhard Suter
Auf den ersten Blick hat Mellingen o-technisch nicht viel zu bieten. Aber bei genauerem Hinsehen bieten sich interessante Quartiere, welche der Bahnleger Jan Erne geschickt zu nutzen verstand.
Die Laufanlage startete für alle Kategorien in der Nähe der Post Mellingen und führte zum Einlaufen via ein Einfamilienhausquartier in die Schulanlage kleine Kreuzzelg. Bereits da waren die ersten kniffligen Aufgaben zu lösen.
Nach dem “Im Geerig” mussten alle die Lenzburgerstrasse überqueren. Die Zeit für das Überqueren wurde zur Sicherheit der Läufer*innen mittels eines Postens vor und einem nach der Querung neutralisiert, das heisst, von der Laufzeit abgezogen.
Im Mehrfamilienhausquartier zwischen der Lenzburger- und Bremgartenstrasse und dem Quartier Gheid bot urbanen OL vom Feinsten. Dieser Bereich ist geprägt durch verschiedene Quartiere, welche in sich sehr uniform sind und viel offene Flächen bieten. Ein konstanter Kartenkontakt und ein komplettes Planen der Route zwischen zwei Posten war unabdingbar, um keine Zeit zu verlieren.
Die Posten waren sehr fein gesetzt und oft nur aus kurzer Distanz sichtbar. Diverse Postenstandorte waren für einen urbanen Sprint ungewohnt, aber interessant und spannend.
Trotz der sehr schlechten Prognose zeigte sich das Wetter einigermassen von der guten Seite. Bis etwa zur Halbzeit war es zum Teil etwas sonnig und angenehm warm. Danach kam zwischenzeitig starker Regen auf.
Mit etwa 400 Ranglistenpositionen war der Lauf widererwarten gut besucht, da gleichzeitig zwei weitere urbane Sprints in Nachbarkantonen ausgetragen wurden.
Der Badener-OL bietet Kategorien, welche auch in Teams gelaufen werden können. Die Kategorie Familie gehört dazu. Trotz unsicherem Wetter nutzten 21 Familien diese Gelegenheit. Dadurch kann von etwa 450 Teilnehmenden ausgegangen werden.
Wie üblich an einem OL gab es auch eine OL-Beiz, geführt von Thomas Schneider, zum Verpflegen. Trotz wenig Infrastruktur war das Angebot recht reichhaltig.
Fakten zum Badener-OL:
• Rangliste
• Bahnen auf Livelox
• Medien Berichte
° AZ vom 6. Mai
° Reussbote vom 6. Mai
Fotos: